03.07.24 Arbeit in einem neuen Gebiet. Nach einer ersten Bearbeitung mit dem Mulcher gilt es grosse Mengen an Holz- und Astmaterial in Haufen zu sammeln, damit anschliessend die weitere Bekämpfung des Dornengestrüpps und des Springkrautes einfacher von der Hand geht. Im Herbst/Winter wird dann bepflanzt!
28.02.24 Vor Jahren abgeholzte Flächen werden vom Dornengestrüpp, Astmaterial und Drüsigen Springkraut befreit und anschliessend mit Fichten bepflanzt, so dass auch unsere Kinder und Grosskinder noch in den Genuss eines vom Forst geschenkten Christbaumes kommen können. Die Jungwuchsflächen brauchen dann einige Jahre Pflege, damit die Setzlinge nicht vom Springkraut und Dornen überwuchert werden.
17.04.24 Inzwischen ist das Dornengestrüpp entfernt und einige Kubik liegen gelassenes Astmaterial weggeräumt worden. Ein Teil des Materials und die Dornenranken wurden verbrannt, ein anderer Teil zu Haufen aufgeschichtet. Diese Totholzhaufen bieten zahlreichen Kleinlebewesen Unterschlupf und Lebensraum.
Die gerodeten und gesäuberten Flächen werden anschliessend mit dem Mulcher bearbeitet und neu bepflanzt.
25.04.24 Das neue Arbeitsfeld ist festgelegt. Beim Cholplatz (Jägerunterstand Attelwil) gibt es viel zu roden! Immer wenn es in den schon bepflanzten Jungwuchsflächen keine Unterhaltsarbeiten zu erledigen gibt, werden wir uns hier um das Dornengestrüpp kümmern :-)
01.05.24 Tag der Arbeit :-) beim Cholplatz Attelwil. Eindrücklich, was an einem Morgen zu schaffen ist.
vorher:
nachher:
08.05.24 Wieder einen Morgen lang Holz zusammengeräumt und Dornengestrüpp entfernt. Anschliessend wurde mit dem Mulcher die vorbereitete Fläche bearbeitet.
09.04.25 Eine riesige Fläche rund um den Jägerunterstand in Attelwil ist inzwischen gerodet und bepflanzt. Im Einsatz und Test ist auch ein neuer Mulcher, der ev. angeschafft werden soll.
November '23: Pflanzen der Fichtensetzlinge und Generationenbäume
Mai '24: Unterhaltsarbeiten, mähen der Neophyten (Asiatisches Springkraut).
18.12.24 ...und eine weitere Fläche vorbereitet für die Bepflanzung (beim Jägerhaus Reitnau).
12.02.25 Bald ist rund um das Jägerhaus das Dornengestrüpp weg und das Totholz in Haufen aufgeschichtet.
April 25: Die gerodeten Flächen sind neu bepflanzt und alle drei Gebiete beim Jägerhaus mit einem Jahrgangsschild beschriftet. Schön zu Ehen, wie sich der Wald im laufe der Jahre entwickelt :-)
23.04.2025 Ein neuer Dornenfleck wird bearbeitet. Mähen, Altholz sammeln und schleppen, Astwerk verbrennen ...
© 2023 Gemeindeverwaltung Reitnau, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".